BERGSILVESTER Innsbruck 2024

17:00 Uhr — 22:00 Uhr
BERGSILVESTER Innsbruck
Eintritt frei

Zum Jahreswechsel zeigt Innsbruck am Dom St. Jakob, an der Hofburg, und an den Fassaden von Mariahilf Medienkunstprojekte von Filip Roca, Francois Schwamborn und Hartung Trenz. Sie alle entwickeln ortspezifische Projection Mappings, pixelgenau auf die signifikanten Architekturen angepasst. Zu Silvester komplettiert Kurt Laurenz Theinert das Ereignis mit seinem Visual Piano, einer Echtzeitimprovisation über die gesamte Hofburg-Fassade bis in das neue Jahr hinein.

Sie gehören zu den Besten in Europa: Die Künstler, die in diesem Jahr Innsbrucks Fassaden bespielen, begeistern seit vielen Jahren Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Bildern. Sie zeigen die historischen Fassaden nicht nur Leinwand, sondern werden zum künstlerischen Koordinatensystem für Animation, Mapping und generative Bildgebung. Innsbrucks Straßen und Plätze werden zu immersiven Umgebungen.

Mit den großformatigen Projektionen verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst, Technologie und Realität verschwimmen lässt. Verteilt über die drei Standorte sind leistungsstarke Projektoren im Einsatz, die nach Sonnenuntergang die vertrauten Stadtansichten verändern. Projection Mapping ermöglicht die Erweiterung des physischen Raums durch die Vernetzung von Architektur und projizierten Bildern. Aus den historischen Fassaden werden dynamische Displays für zeitgenössische Kunst.

TIME
Filip Rocas und Zarko Komars Projection Mapping basiert auf einer Vielzahl von leuchtenden Partikeln, die sich immer wieder neuformieren. Sie sind sein Symbol für die Zeit. Aus den magischen Partikeln werden Netzstrukturen, die sich an die Fassade schmiegen. Als pflanzliche Geflechte wachsen sie bis zum Zerreißen und lösen sich wieder auf.
Technik: 6 x 20.000 ANSI Lumen Projektoren

MORPHOGENESE
François Schwamborn entwickelt eine audiovisuelle Performance, die sich in Farbe und Form an organische Prozessen der Ausbreitung orientiert. Was wie Wasser und Eis, wie Flechten und Pilze, Mikroben und Bakterien aussieht, sind künstlich erzeugte Organismen, die sich auf den historischen Fassaden am Inn-Ufer entwickeln.
Soundscape: Florian Schwamborn
Technik: 4 x 30.000 ANSI Lumen Projektoren

LEBENSWANDEL
Hartung Trenz nutzen digital modifiziertes typographisches Material aus den Schriften „Univers“ von Adrian Frutiger, entwickelt in den 1950er Jahren, und der Theuerdank-Fraktur aus dem 16. Jahrhundert, die Kaiser Maximilian für den Druck seines Versroman „Theuerdank“ entwickeln ließ. Die dynamischen Schriftbilder entwickeln eine visuelle Poesie in der Tradition der „Sprechblasen“ von Ernst Jandl, der „magischen Blätter“ von Fredericke Mayröcker, der „Zahlendichtungen“ von Gerhard Rühm oder der „Texte im Raum“ von Heinz Gappmayr.

Komposition in sechs Kapiteln:
1) Über das Licht
2) Auf dem Weg
3) In der Erinnerung
4) In Liebe
5) In Freiheit
6) In der Nacht

Soundscape: Timber Hemprich
Technik: 10 x 30.000 ANSI Lumen Projektoren

Silvester 21:00 — 1:00 Uhr
VISUAL PIANO LIVE
Ein Highlight wird das Silvesterprojekt mit Kurt Laurenz Theinert sein. Für die letzten Stunden des Jahres wird er die Partysounds live in Lichtbilder verwandeln. Mit dem Visual Piano moduliert wer Farben und Formen, Bewegungsmuster und Dynamiken, ein echtes Fest für die Augen.
Technik: 10 x 30.000 ANSI Lumen Projektoren

INTERVIEW MIT DER KÜNSTLERISCHEN LEITERIN BETTINA PELZ

//Ganz banal zum Einstieg für alle, die es (noch) nicht kennen: Fassadenmapping – was ist darunter zu verstehen?

Für die Projektionen fungiert die Fassade wie ein Koordinatensystem. Im Vorfeld haben wir 2d und 3d Modelle von der Fassade entwickelt. Mit diesen haben die Künstler ihre Kompositionen erarbeitet, jede Fassade hat einen Aufwand von mehreren Wochen bis jedes Pixel an seinem Platz ist.

//Nach welchen Kriterien wurden die Orte ausgewählt? Neben Hofburg, Dom zu St. Jakob, Stadtturm wird auch die Häuserzeile Mariahilf illuminiert. Warum speziell diese Orte?

Die Hofburg, der Dom und die historische Häuserzeile am Inn-Ufer gehören zu Innsbrucks Landmarken. Sie sind sowohl aus der Ferne zu sehen und zugleich kann das Publikum überall sehr an die Fassade — eine ideale Voraussetzung für großformatige Projektionen. Sie faszinieren aus der Distanz und direkt vor den sehr großen Projektionsflächen wird der Bildeindruck immersiv sein.

//Wie fanden Orte und Künstler zueinander?

Als Kuratorin kenne ich sehr viele Künstler_innen, kenne ihre Arbeitsweisen und die damit verbundenen Möglichkeiten wie Erfordernisse. Ich stelle eine Vorschlagsliste zusammen und dann gibt es eine Art Verhandlungsprozess: Mit den Künstlern spreche ich über mögliche Ideen, mit den Techniker_innen diskutiere ich die technischen Optionen und die möglichen Hindernisse, und mit dem lokalen Team denken wir über Infrastruktur und Sicherheit nach — so war es auch in Innsbruck. Das Ergebnis ist die Synchronisierung der Bedingungen und die bestmöglichen Lösungen für die konkreten Situationen. Das hört sich vielleicht sehr technisch an, aber es ist ein wirklich aufregender Prozess und eine großartige Teamleistung. So haben wir zwei neue Produktionen für die außergewöhnlichen Fassaden der Hofburg von Hartung Trenz und der Mariahilf Häuserzeile von François Schwamborn. Und auch die detailreiche Projektion am Dom verwebt sich fantastisch mit der Architektur.

//Was erzählen uns die einzelnen Künstler und wie „spielen“ sie zusammen?

Wir sehen drei sehr unterschiedliche Herangehensweisen: Hartung Trenz‘ Motiv ist der Fluss des Lebens, ihre Bausteine sind Buchstaben und Zeichen in historischer und zeitgenössischen Gestaltungen; François Schwamborn experimentiert mit künstlichen Organismen, die sich wie Algen, Flechten oder ein Myzel über die Fassaden legen; Filip Roca thematisiert Lichtpartikel, die die zeitliche Dynamik verkörpern. Jede Produktion hat ihr eigenes Elementarteilchen und zeigt diese in komplexen Systemen und Dynamiken.

//Die 3D-Lichtinstallationen werden durch Klanginstallationen begleitet. Verraten Sie uns doch etwas mehr darüber …

Teil aller Projekte sind die Soundscapes, die in enger Kooperation zwischen den bildgebenden Künstlern und den Machern der Tonspur entwickelt werden. Sie zeichnen sich durch ungewöhnliche Kombinationen aus: Timber Hemprich an der Hofburg mischt Obertongesang und elektronische Klänge. Florian Schwamborn an den Mariahilf-Fassaden mäandert zwischen klassischer Komposition, Jazz und neuer Musik. Zarko Komar collagiert ausgesuchtes Material aus der Vielfalt zeitgenössischer Formate — von Jazz bis hin zu neuen elektronischen Stilen. Sie alle schaffen außergewöhnliche Klangbilder, in die das Bildgeschehen eingebettet wird.

//Was finden Sie persönlich besonders spannend an den künstlerischen Auseinandersetzungen?

Jedes Projekt ist immer ein Prozess, in dem der Ort, die Technik und die künstlerischen Ideen zusammenwachsen. Diese Verhandlung gestalten alle mit und wenn es gut läuft, gibt es Projekte, die sich perfekt in ihre räumliche and atmosphärische Umgebung integrieren. Wie es gelingt diese Zusammenspiel zu gestalten und wenn es gelingt, es perfekt zu orchestrieren, dann freue ich mich sehr!

//Gewähren Sie uns auch einen Blick hinter die Kulissen? Welches technische Equipment ist nötig, um diese Lichtinstallationen durchzuführen?

Auch das ist eigentlich ein sehr interessantes Thema: Wir haben energie-effiziente, lichtstarke Projektoren im Einsatz, die miteinandervernetzt sind, um diese großformatigen Bilder zu erzeugen. In der Vorbereitung wird jede Bildkomposition in Teile zerlegt, die dann für die Fassade umgerechnet werden und auf der Fassade nahtlos wieder zusammengefügt werden. Um den Eindruck von Farben und 3d Formen zu unterstützen, reduzieren wir das Umgebungslicht. Dunkelheit ist die beste Leinwand für so große Projektionsfelder.

//Wie lange dauerte die Vorbereitungszeit? Worauf mussten Sie besonders achten, was war evtl. besonders herausfordernd, gefinkelt?

Wir setzen mehr Technik ein als in den vergangenen Jahren, und mehr Technik bedeutet auch mehr Wetterschutzcontainer und längere Kabelwege. Hier in Innsbruck haben wir ein erfahrenes Team getroffen, dass die vielen großen und kleinen Aspekte in der Vorbereitung sehr schnell verstehen und fast alle Aufgaben oder Probleme sehr schnell lösen konnte — da macht die Zusammenarbeit wirklich Freude.

VERANSTALTER
Innsbruck Marketing

KÜNSTLER
Filip Roca
Francois Schwamborn
Hartung Trenz
Kurt Laurenz Theinert

PRODUKTION
Lang Medientechnik

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Bettina Pelz

BACKGROUNDS

Filip Roca
KÜNSTLERISCHE PRAXIS

Motion Graphics, Projection Mapping, Live Visuals

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2024 Riyadh (sa), NOUR RIYADH
2024 Lille (fr), RENCONTRES AUDIOVISUELLES Video Mapping Festival
2023 Guadalajara (mx), KUNSTMUSEUM
2023 Brixen (it), WATER LIGHT FESTIVAL
2023 Sharjah (uae), SHARJAJ LIGHT FESTIVAL
2022 Lyon (fr), FETE DES LUMIERES Festival
2022 Oslo (no), FJORD Festival
2022 Riyadh (sa), NOUR RIYADH Festival
2021 Adelaide (au), ILLUMINATE Festival
2021 Pécs (hu), ZSLONAY LIGHT FESTIVAL
2021 Scottsdale (us), WONDERSPACES
2019 Macao (cn), Macao Light Festival
2018 Nagasaki (jp), HUIS TEN BOSCH
2017 Prag (cz), SIGNAL Festival
2016 Bucharest (ro), IMAPP
Seit 2014 regelmässige Ausstellungstätigkeit, weltweit.

STUDIUM

Belgrad (rs), Metropolitan Universität: Digitale Künste

BIO

Lebt in Lissabon (pt)
1988 Geboren in Montenegro (me)

LINKS

filiproca.com
@filiproca

Francois Schwamborn
KÜNSTLERISCHE PRAXIS

Projection Mapping, Creative Coding, Motion Design

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2024 Gelsenkirchen (de), GOLDSTÜCKE Licht Kunst Projekte
2024 Saarbrücken (de), SAARLAND MUSEUM Moderne Galerie
2023 Saarbrücken (de), STADTGALERIE / SAAR ART
2021 Saarbrücken (de), KUBA
2021 Ingolstadt (de), LICHTSTROM Licht Kunst Festival
2020 Köln (de), COLLUMINA Licht Kunst Projekt mit Martin Fell
2020 Auersmacher (de), St. Maria Heimsuchung mit Martin Steinert
2016 Saarbrücken (de), HERBSTSALON
2014 — 2018 Saarbrücken (de), ROTATIONEN ℅ HBKsaar
2014 Saarbrücken (de), LIGHT_ACT_PROJECT ℅ HBKsaar
Seit 2014 regelmässige Ausstellungstätigkeit, vor allem in Deutschland.

STUDIUM

2014 Saarbrücken (de), Hochschule für Bildende Künste (HBKsaar): Diplom

BIO

Lebt in Saarbrücken (de)
1986 Geboren in Saarbrücken (de)

LINKS

francois-schwamborn.com
vimeo.com @francoisschwamborn

Hartung Trenz
KÜSTLERISCHE PRAXIS

Schriftbilder, Animationen, Architekturprojektionen

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2024 Graz (at), KLANGLICHT Festival
2024 Pula (kr), VISUALIA Festival
2024 Regensburg (de), RE.LIGHT Festival
2023 Vitoria-Gasteiz (es), UMBRA Festival
2023 Köln (de), Universitätsklinikum: Festinstallation
2022 Gelsenkirchen, GOLDSTÜCKE Licht Kunst Projekte
2022 Brixen (it), WATER LIGHT FESTIVAL
2021 Leeuwarden (nl), LUNA Festival
2020 Ingolstadt (de), Museum für Konkrete Kunst
2020 Berlin (de), Schloss Bellevue
2019 Bremerhaven (de), Kulturkirche
2018 Köln (de), Dom
2017 Halifax (ca), RESPONSIVE Internationales Licht Kunst Projekt
2016 Frankfurt (de), LUMINALE Festival
2015 Adelaide (au), BLINC Festival
Seit 1998 gemeinsame Projekte als Hartung Trenz, regelmässige Ausstellungstätigkeit, vor allem in Europa.

Werdegang Detlef Hartung

STUDIUM

1985 — 1991 München (de), Kunstakademie: Diplom
1979 — 1984 München (de), Technische Universität: Maschinenbau

BIO

Lebt in Köln
1958 geboren in Caracas (ve)

Werdegang Georg Trenz

STUDIUM

1988 — 1994 München (de), Kunstakademie: Diplom
1982 — 1986 München (de), Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Diplom Kommunikationsdesign

BIO

Lebt in Eichenau (de)
1961 geboren in München (de)

LINKS

hartung-trenz.de
vimeo.com
@hartungtrenz

Kurt Laurenz Theinert
KÜNSTLERISCHE PRAXIS

Fotografie, Installation, Performance

BESONDERHEIT
Visual Piano – Das Instrument

PEFORMANCES

2024 Lüdenscheid (de), LICHTROUTEN Preview mit Anja Kreysing
2024 Hildesheim (de), EVI LICHTUNGEN Licht Kunst Biennale
2024 Leeuwarden (nl), LUNA
2024 Ulm (de), KLANGHAUS FESTIVAL
2023 Stuttgart (de), Staatsgalerie
2022 Gelsenkirchen (de), GOLDSTÜCKE Licht Kunst Projekte mit Anja Kreysing, Carsten Böckmann, Martin Furmann
2021 Blomberg (de), MARTIN LUTHER KIRCHE mit Anja Kreysing
2021 Ingolstadt (de), MUSEUM FÜR KONKRETE KUNST
2020 Graz (at), MUR.AT mit Seppo Gründler, Josef Klammer, Ninja Reichert
2020 Rottweil (de), KUNSTSTIFTUNG ERICH HAUSER mit Fried Dähn
2019 Leeuwarden (de), LUNA mit Electric Diplomat, Selu Herraiz, Rondje om de Noordpool, Null Wave, Jurriën Voetberg
2018 Ljubljana (si), SVETLOBNA GVERILA
Seit 1992 regelmässige Ausstellungs- und Performnacetätigkeit, vorallem in Europa

WERDEGANG

1985-1992 Stuttgart (de), Staatlichen Akademie der bildenden Künste: Diplom

BIO

Lebt in Stuttgart.

LINKS

laurenztheinert.de
@laurenztheinert
vimeo.com
youtube.com

error: This content is protected by German law